Grosser Klostermarkt

08.05.2016

Seid willkommen zum 11. mittelalterlichen Klostermarkt in Rühn

Rühn (djwp): In Erinnerung an die Gründung des Klosters Rühn in der Nähe von Bützow im Jahre 1232, veranstaltet der gemeinnützige Klosterverein einen großen Markt. Den gibt es in diesem Jahr schon zum 11. Mal – und zwar am 07. und 08. Mai 2016. Motto diesmal: Altes fühlen – Neues schmecken.
Untermalt wird das klösterliche Markttreiben von den „Spielleuten Erdenmut“ aus der Nähe von Berlin, die mit Harfe, Flöte, Gesang, Trommeln und Dudelsack über das Gelände streifen werden.
Was der Verein vor 11 Jahren als kleine, beschauliche aber qualitativ hochwertige Marktveranstaltung zum ersten Mal organisiert hat, ist inzwischen zu einem der größeren Märkte nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern geworden. Regelmäßig mehr als 6000 Besucher; in diesem Jahr werden etwa 70 traditionelle "Handarbeiter" aus der ganzen Republik IHRE Waren präsentieren. Und auch das ist inzwischen über die Landesgrenzen hinweg bekannt: dass der Klosterverein Rühn, obwohl alles ehrenamtlich organisiert wird, einen Markt veranstaltet, der nicht nur hübsch anzusehen ist, sondern der auch qualitativ sehr hochwertig ist. Und der damit auch einem klösterlichen Gedanken von "ehrlichen Produkten" nahe kommt. Aber auch der "Deutsche Orden" wird mit einem Lager vor Ort sein und mittelalterliches Alltagsleben präsentieren.
„Diesen Markt organisieren wir nicht (nur), weil es Spaß macht, sondern weil dessen Erlöse wichtig sind für uns als Verein mit der großen Aufgabe der Restaurierung des Klosters.“, sagt David Pilgrim vom Klosterverein.
„Passend zum Frühling können sie verschiedene Pflanzen und traditionelle aber auch exotische Kräuter für Ihren Garten einkaufen. Oder falls sie Bestecke, Küchenmesser oder Scheren zu Hause haben, die mal wieder einen Schliff vertragen könnten, bringen sie einfach alles mit, wir haben wieder einen Scherenschleifer da.“, rät Marktleiter Ralf Helbig den Gästen.
Präsentieren werden sich auch die Pächter in der Klosteranlage: es wird Vorführungen in der klösterlichen Bio-Ölmühle geben. Die Schänke und die Marmeladen- und Likörmanufaktur laden zu Gaumenfreuden ein.
„Ganz besonders sind uns Familien willkommen“, ergänzt Ralf Helbig, der selbst Familienvater ist. „Die Eltern können sorgenfrei umherstreifen, genießen und einkaufen, während die Kinder betreut werden bei Abenteuer und Spielen - im Märchenzelt, beim Bogenschießen und mit den Gauklern.“
Damit der Klosterverein Rühn e.V. mit der Sanierung der Gebäude fortfahren kann, erhebt er von den Festbesuchern einen Wegezoll von 4,50€. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Das Parken auf einer nur 200 Meter entfernten Wiese ist wieder kostenfrei. Auch gibt es in Klosternähe wieder barrierefreies Parken. Helfer kümmern sich um die unkomplizierte Anreise.
Der Klosterverein Rühn belebt seit 2005 die Anlage aus dem Jahre 1232. Ausschließlich ehrenamtlich. Alle Erlöse aus den zahlreichen Veranstaltungen fließen in die weitere Sanierung der Klostergebäude. Seit dem Jahre 2008 ist der Verein Eigentümer des Klosters Rühn. Seitdem ist etwa eine Million Euro investiert worden.

KLOSTERMARKT mit mehr als 70 verschiedenen Ständen

Handwerk

Papierschöpfen, Scherenschleifer, Steinbildhauer, Imkerei, Bogenbau, Keramik, Schnitzereien, Kunstschmiede, Näherei, Seifencreationen, Drechslerei, Perlenknüpferei, Filzerei, Silberschmied, Messer- und, , Bernsteinschleifer, Steinmetz, Gewandungen Korbflechter, Buchdruck, Vedutenmalerei, Töpferei, Papierschmuck....

Für Kinder

Ponyreiten, Riesenseifenblasen, Ritterspielzeug, Bogenschießen, Kinderspielzeug, Kinderbetreuung und Spiele, Märchenerzählerin, Armbrustschießen, Messerwerfen 

Pflanzen und Tiere

Stauden, Kräuter, Samen, Zwiebeln, Rosen, Streichelzoo, Bienen, Ententeich

Kulinarisches

Taverne, herzhafte Backwaren, Klosterschänke, Käse und Wurst, Handgemachtes Bauernhofeis, Honig, Met, Produkte aus eigenem Bio-Anbau, Wildgrill,

Und sonst noch...

Musik – Spielleute Erdenmut

Darstellung eines Lagers des Deutschen Ordens – Hochmeister Deutschorden e.V.

Programm Sonntag, 08. Mai 2016

10:00 bis 18:00 Uhr

Großer Klostermarkt Mit Vielerlei zum Kaufen, Mitmachen, Staunen, Betrachten und Ausprobieren, Tiere zum Anfassen, Ritter, Märchenerzählerin, musikalisch begleitet von den „Spielleuten Erdenmut“

11:00 Uhr „…aber die Liebe ist die größte unter ihnen“

Neuaufführung des Miniaturtheaters Kirchen-Spiel, religiös-poetische Assoziationen zum Drama „Nora“ von Ibsen, in der Hauptrolle Susanne Grüschow.

Leitung Kristina Handke

12:00-14.30 Uhr Führungen durch die Klosteranlage

12:00 bis 17:00 Uhr Kremserfahrten ins „Kloster Rühn Land“

10:00 bis 17:00 Uhr verschiedene Vorführungen „mittelalterliches Handwerk“

15:00 Uhr Klosterkirche: „Schependorfer GutsTöne“

17:30 Uhr musikalischer Reisesegen als Abschluss