Tagebuch
-
29
Sep
2023
Stimmt für uns ab!!!
Der Klosterverein ist für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Zuvor hat der Klosterverein bereits den Deutschen Preis für Heimatengagement erhalten und geht nun ins Rennen um den Preis der Preise für freiwilliges Engagement.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Der Klosterverein hat jetzt die Chance bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 5. Dezember 2023 in Berlin geehrt zu werden. Schon jetzt kann mitgefiebert werden: Anfang September wählt eine Fachjury die Preisträger*innen in den fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Zusammenhalt leben, Grenzen überwinden und Demokratie stärken aus. Auf die Gewinner*innen der Jurypreise warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Alle anderen haben die Möglichkeit im Herbst beim Publikumspreis auf Stimmenfang zu gehen. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürger* im Herbst 2023 online unter www.deutscher-engagementpreis.de ab. Alle Preisträger*innen werden am 5. Dezember zur feierlichen Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben und gewürdigt.
Hier der direkte Link: https://tinyurl.com/Klosterverein
-
27
Jun
2023
neuer Vorstand
Am 23.6. hatten wir Mitgliederversammlung. Außer den vereinsrechtlichen Standards war über Änderungen an der Satzung abzustimmen. Außerdem haben die anwesenden 24 stimmberechtigten Vereinsmitglieder einen neuen Vorstand gewählt.
Siehe Foto von links nach rechts:
David Pilgrim - 1. Vorsitzender
Maren Helbig - Mitglied
Roland Sprave - Schriftführer
Inga Demmin - Mitglied
Berit Thalis - Kassenwartin
Katrin Kauer - 2. Vorsitzende
Hans-Georg Harloff - Mitglied
Kirsten Sprave - Mitglied
Ralf Helbig - 3. Vorsitzender
-
27
Jun
2023
Nominiert: Deutscher Engagementpreis
Der Klosterverein ist für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Zuvor hat der Klosterverein bereits den Deutschen Preis für Heimatengagement erhalten und geht nun ins Rennen um den Preis der Preise für freiwilliges Engagement.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Der Klosterverein hat jetzt die Chance bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 5. Dezember 2023 in Berlin geehrt zu werden. Schon jetzt kann mitgefiebert werden: Anfang September wählt eine Fachjury die Preisträger*innen in den fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Zusammenhalt leben, Grenzen überwinden und Demokratie stärken aus. Auf die Gewinner*innen der Jurypreise warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Alle anderen haben die Möglichkeit im Herbst beim Publikumspreis auf Stimmenfang zu gehen. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürger* im Herbst 2023 online unter www.deutscher-engagementpreis.de ab. Alle Preisträger*innen werden am 5. Dezember zur feierlichen Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben und gewürdigt.
Der Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Den etwa 650 Engagement-Wettbewerben aus ganz Deutschland bietet er Beratung und Austausch.
Diese Engagement-Wettbewerbe können jährlich ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen. Die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis ist für freiwillig Engagierte eine Würdigung ihres Engagements und außerdem eine gute Gelegenheit, ihr Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen.
Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Expert*innen des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Bahn Stiftung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Als Medienpartner verstärkt das Unternehmen Ströer die öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung für die Engagierten. ?
-
10
Jun
2023
FEUER im Kloster
Genau um 11 Uhr gingen die Sirenen in Rühn, Steinhagen und Bützow. Die freiwilligen Feuerwehren waren sehr schnell vor Ort. Es brannte in einem Raum, der zur Klosterschänke gehört. Dort hatte sich ein Nassreiniger selbst entzündet. Zum Glück gab es keine Schäden am Gebäude, das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Der gesamte Bereich im Erdgeschoss, der für Klosterschänke und Büros und Laden genutzt wird, ist allerdings stark verrußt.
-
11
Mai
2023
Preis für nachhaltiges Heimatengagement
Am 8. Mai 2023 ist der Klosterverein in Berlin vom Bundesinnenministerium und dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland ausgezeichnet worden. Damit wird unser jahrzehntelanges Engagement für den Erhalt der Klosteranlage in Rühn gewürdigt. In der Presseerklärung heißt es:
BMI und BHU zeichnen Vereine und Initiativen aus
Deutschlandweit engagieren sich tausende Vereine und Initiativen für die Erhaltung und Entwicklung ihres Umfeldes – ihrer Heimat. Gleichzeitig wandelt sich unsere Lebenswelt kontinuierlich durch Prozesse – wie Klimawandel, weltpolitische Krisen, soziale Umbrüche – zu denen Bürgerinnen und Bürger zwar kaum Steuerungsmöglichkeiten haben, aber dennoch die Auswirkungen mitgestalten können. In diese Dynamik bringen sich Heimatengagierte als unverzichtbare zivilgesellschaftliche Akteure ein, die sich aus eigener Initiative für die Erhaltung des regionalen Natur- und Kulturerbes und die Gestaltung von sozialen und wirtschaftlichen Netzwerken einsetzen – und damit für Nachhaltigkeit. Mit ihren Aktionen und Projekten tragen sie dazu bei, die Risiken der Transformation zu mindern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Der Preis: Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) möchten die Verdienste von Engagierten um die Nachhaltigkeit stärker würdigen. Aus diesem Grund verleihen sie dieses Jahr zum ersten Mal einen Preis für nachhaltiges Heimatengagement, der am 8. Mai 2023 im Rahmen des Bundeskongresses Heimat überreicht wird. Eine siebenköpfige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des BHU, des BMI und kommunaler Spitzenverbände, ermittelte fünf Preisträger aus dem gesamten Bundesgebiet. Bei der Beurteilung der eingereichten Vorschläge hat die Jury besonders darauf geachtet, dass das Heimatengagement mehreren Dimensionen im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsstrategie gerecht wird. Dazu zählen die ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Dimension. Die Auszeichnung wird vom BHU gemeinsam mit Frau Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, überreicht. Alle Preisträger wurden in Kurzfilmen portraitiert, diese sind im Anschluss an die Preisverleihung auf der Internetseite des BHU abrufbar.
Erhaltung und Belebung der Klosteranlage Rühn:
Klosterverein Rühn (Bundesland Mecklenburg-Vorpommern)Der Klosterverein Rühn wurde im Jahr 2005 gegründet, um das kulturhistorische Erbe der Klosteranlage Rühn in Mecklenburg-Vorpommern zu bewahren und zu vermitteln. Um den Verfall zu stoppen, hat der Verein mit Hilfe großzügiger Spenden das Kloster 2008 gekauft. Zum Vereinszweck gehören seitdem auch die Förderung, Unterstützung und Umsetzung denkmalpflegerischer Sanierungsmaßnahmen. In vorbildlicher Art verbindet der Klosterverein Rühn mit seinem Engagement alle Aspekte von Nachhaltigkeit.
-
11
Mai
2023
Archäologen suchen nach dem Kreuzgang
Ein Team von Archäologen der Universität Rostock war mit einem Messgerät im Kloster Rühn unterwegs, um nach dem fehlenden westlichen Kreuzgang und dem alten Brunnenhaus zu suchen. Leider erwies sich die Methode mittels Magnetfeldmessung nicht als geeignet, so dass in Sachen Kreuzgang die Suche "ohne Befund" erfolgte. Dr. Daniel Winger meinte allerdings, dass bedeute nicht, dass "er nicht da sei". Beim Brunnenhaus vor dem ehemaligen Wirtschaftsflügel könnte es allerdings einen Befund gegeben haben - die Bildanalyse ergab einen recht deutlichen Schatten. Ob und wenn ja wann jemals gegraben wird, ist offen.
-
14
Apr
2023
Kommt am 15.4. zum Frühjahrsputz
Liebe Mitglieder und Freunde und Freundinnen des Klostervereins Rühn e.V.,
wir wollen am Samstag den 15.04.2023 um 09:00 Uhr einen Frühjahrsputz in Vorbereitung des Klostermarktes, dem Tag der offenen Klosterstätten am 16.04.2023 sowie der Ausstellung in der Winterkirche durchführen. Dabei geht es hauptsächlich darum, den Winter- und Bauschmutz im und um das Kloster zu beseitigen, die Fenster zu putzen sowie die benötigten Materialien für den Klostermarkt zusammen zu tragen.
Bringt bitte dazu Putzmittel, Lappen, Eimer, Abzieher für die Fenster, Staubwedel, Handfeger, Schaufel usw. mit.Im Anschluss an die Arbeiten wird wieder ein kleiner Imbiss angeboten, Getränke stehen bereit.
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Unterstützung. -
13
Feb
2023
Ferienöffnungszeiten Klosterschänke
Die Klosterschänke wird während der Winterferien folgende Öffnungszeiten haben:
06. Februar - 10. Februar geschlossen
11. und 12. Februar geöffnet
13. und 14. Februar geschlossen
15. Februar zum KULTURPUNKT geöffnet
16. und 17. Februar geschlossen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Klosterschänke Rühn. Vielen Dank!
-
06
Feb
2023
Ferienöffnungszeiten Schänke
Die Klosterschänke wird während der Winterferien folgende Öffnungszeiten haben:
06. Februar - 10. Februar geschlossen
11. und 12. Februar geöffnet
13. und 14. Februar geschlossen
15. Februar zum KULTURPUNKT geöffnet
16. und 17. Februar geschlossen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Klosterschänke Rühn. Vielen Dank!
-
02
Feb
2023
Öffnungszeiten Schänke
Die Klosterschänke wird während der Winterferien folgende Öffnungszeiten haben:
06. Februar - 10. Februar geschlossen
11. und 12. Februar geöffnet
13. und 14. Februar geschlossen
15. Februar zum KULTURPUNKT geöffnet
16. und 17. Februar geschlossen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Klosterschänke Rühn. Vielen Dank!
-
31
Dez
2022
Grüße zum Jahreswechsel
Was sind das nur für Zeiten: Krieg auf europäischem Boden, die Corona-Pandemie und all das Andere - es sind schwierige Zeiten, in denen wir Euch schreiben. Aber wir wollen Euch berichten, was sich im Kloster getan hat und tut.
Unser Konzept, auf langfristige Zusammenarbeit mit verschiedenen Pächterinnen und Pächtern zu setzen, geht gut auf. Jetzt im Dezember freuen wir uns über insgesamt 11 geschlossene Pachtverträge. Manche von Euch haben vermutlich Einige schon kennengelernt: Zwei Ateliers für Malerei, eines für Kurse ist in Entstehung, Filzerei, Kunstschmiede, Tischlerei-Mitmachmanufaktur, Naturheil- und Massagepraxis, Töpferei, neuer Vertragspartner für die Ölmühle, das Grafikatelier und natürlich die Klosterschänke.
Auch baulich sind wir vorangekommen; dank Förderung der EU konnten wir das erste Obergeschoss im Südflügel erschließen, die Sanierung des Kreuzganges geht voran, dank der kontinuierlichen Unterstützung durch die OSPA-Stiftung, wir konnten endlich kostenfreies WLAN auf dem Gelände installieren und das Kloster verfügt nun über einen Breitbandanschluss mit Glasfaser. Ob die Entscheidung aus dem Dezember 2021, einen Erdgasanschluss für die Klosterschänke herstellen zu lassen, richtig war, kann man aktuell wohl bezweifeln, aber wer weiß, wie sich die Dinge in Sachen Gasversorgung entwickeln oder ob demnächst Biogas hindurchfließt - wer weiß das schon. Jedenfalls hat es Jörg Bochow von der Klosterschänke deutlich entlastet, was das Kochen betrifft.
Die Corona-Pandemie scheint nach und nach abzuklingen oder wir alle lernen schlichtweg, mit dem Virus zu leben, so wie wir mit vielen anderen Krankheitserregern auch leben. Der Wegfall vieler Reglementierungen erlaubte es uns in diesem Jahr jedenfalls wieder Konzerte anzubieten, Kulturpunkte, Ausstellungen und endlich auch wieder Märkte. Und so hatten wir im Mai einen sehr schönen Klostermarkt und am Dritten Advent nach drei Jahren wieder den Adventsmarkt und was für Einen. Etwa 60 Kunsthandwerker von nah und fern, leckere Speisen und etwa 7000 Besucher. Dazu leichter Schneefall und leichter Frost - was für eine perfekte Kulisse. In der Klosterkirche gab es mehrere Konzerte mit Schweriner Musikern "Alte Musik", organisiert von unserem Mitglied Steffen Böhme. Die kleinen Gäste konnten der Märchentante lauschen und die allermeisten Besucher genossen, dass eben keine Dauerbeschallung auf dem Klostergelände war, sondern man in Ruhe schauen, genießen und einkaufen konnte.
Wir danken den Vereinsmitgliedern, ohne deren Hilfe eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Wir danken auch den Schülern des Bützower Gymnasiums, die uns an der Kasse unterstützt, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rühn, die den Parkplatz gemanagt haben und den vielen Helferinnen und Helfern, die allesamt viel ihrer kostbaren Freizeit geopfert haben, um den Adventsmarkt gelingen zu lassen. Es sind leider - das muss auch gesagt werden - weniger Helfer und Helferinnen, als nötig wären, damit es für alle entspannter wäre, aber warum soll es dem Klosterverein anderes gehen als allen anderen Vereinen?
Im kommenden Jahr soll es wieder einen Vereinsausflug geben, den Roland Sprave wiederum organisiert - und wir als Vorstand müssen die Satzung erneuern, über die Ihr Mitglieder dann abstimmt (es gibt schon wieder Gesetzesänderungen, die in unsere Satzung eingearbeitet werden müssen). Und abstimmen dürft ihr noch mehr: Im kommenden Jahr sind wieder Vorstandswahlen. Also Freiwillige vor! Jetzt wünschen wir Euch aber erstmal von Herzen gesegnete Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und einen schönen Start von 2023!
Der Verfasser David Pilgrim im Namen des Vorstands von Katrin Kauer, Marie-Luise Krüger, Berit Thalis, Hans-Georg Harloff, Ralf Helbig und Roland Sprave!
-
14
Dez
2022
"Was für ein schöner Adventsmarkt"
... unserer Besucher. Nach drei Jahren gab es am vergangenen Wochenende endlich wieder einen Adventsmarkt und was für Einen. Etwa 60 Kunsthandwerker von nah und fern, leckere Speisen und cirka 7000 Besucher. Dazu leichter Schneefall und leichter Frost - was für eine perfekte Kulisse. In der Klosterkirche gab es mehrere Konzerte mit Schweriner Musikern "Alte Musik", die kleinen Gäste konnten der Märchentante lauschen und die allermeisten Besucher genossen, dass eben keine Dauerbeschallung auf dem Klostergelände war, sondern man in Ruhe schauen, genießen und einkaufen konnte. Wir danken den Schülern des Bützower Gymnasiums, die uns an der Kasse unterstützt haben, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rühn, die den Parkplatz gemanagt haben und den vielen Helferinnen und Helfern, die allesamt viel ihrer kostbaren Freizeit geopfert haben, um den Adventsmarkt gelingen zu lassen.
-
12
Dez
2022
Verschenkeraum eröffnet
Es war die Initiative, einer unserer Pächterinnen und so haben wir im Kloster jetzt einen "Tauschraum".
Die Idee ist, einen Raum zu haben, der an bestimmten Tagen öffentlich zugänglich ist und in welchem schöne Dinge getauscht bzw. mitgenommen oder auch hingebracht werden können. Es gibt ja immer so Dinge, die man hat, die zu schön sind, um sie wegzuwerfen, aber man selber kann damit einfach nichts anfangen und sie stehen und stauben ein. Es sind wirklich schöne und brauchbare Dinge, aber dennoch kann man sie selber nicht gebrauchen. Dafür gibt es den Verschenkeraum. Um sie dort Menschen zugänglich zu machen und den Dingen ein neues Zuhause zu ermöglichen. Es dürfen beliebig viele Dinge mitgenommen werden. Gebrachte Dinge sollten immer funktionsfähig, sauber und vollständig sein. Alle sind verantwortlich für die Ordnung und Sauberkeit im Raum.
Damit es gut funktioniert, gibt es ein paar einfache Regeln
? Bringen und nehmen sind nicht miteinander verbunden
? Jede:r darf so viele Dinge mitnehmen, wie er/sie/es möchte
? Es darf mitgenommen werden, was gefällt
? Bitte bringt nur Dinge, die noch schön und brauchbar sind in den Tauschraum.
? Verschenke-Dinge müssen funktionstüchtig, sauber und vollständig sein.
? Wenn ihr größere Gegenstände abgeben wollt, welche aus Platzgründen nicht in den Raum passen, können diese, auf einem Zettel an einer Pinnwand angeboten werden (am besten mit kurzer Beschreibung, Name, E-Mail oder Handynummer) Interessierte können die Dinge dann direkt bei Euch abholen.
-
25
Nov
2022
Danke für Eure Hilfe beim Arbeitseinsatz
Und wir waren fleißig. Haben Fußbodenplatten in den Kreuzgang geschleppt, damit sie dort verlegt werden können. Wir haben entrümpelt. Und wir haben den Außenbereich fit für den Adventsmarkt Mitte Dezember gemacht.
-
20
Jan
2022
Ölmühle zu verpachten
Kloster Rühn ist seit Jahren bekannt für hochwertige, kaltgepresste Speiseöle. Diese Tradition wollen wir fortsetzen. Wir bieten ab 1. Januar 2022 eine 250 Quadratmeter große Produktionshalle auf dem Klostergelände. Ausgestattet mit Ölmühle für kalte Pressung, Hochregalen und Warmluftheizung. Weitere Fragen telefonisch an den Vereinsvorsitzenden Hans-Georg Harloff 0172-9302822
-
08
Jan
2022
Neujahrsgruß
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Klostervereins Rühn e.V.,
Wer hätte gedacht, dass ein so winziges Virus die Welt so lange und mit solcher Wucht und solchen Folgen in Atem hält. Das Kloster in Rühn steht unerschütterlich und unbeeindruckt seit so vielen hunderten von Jahren. In diesem Jahr steht übrigens das 790. Stiftungsjubiläum an, wenn wir richtig gerechnet haben.
Wegen der Pandemie mussten wir als Verein auch 2021 wieder beide großen Märkte absagen. Immerhin durften einige Ausstellungen und Kulturpunkte und Konzerte stattfinden. Wir als Vorstand finden aber, dass wir mit unserem Projekt "Kloster" aber trotzdem recht gut durch das Jahr 2021 gekommen sind. Dank Förderung konnten wir mit der Sanierung des Kreuzganges weitermachen, wir konnten auch dank vieler Eigenleistungen eine komplett neue Toilettenanlage mit Erdgeschoss einbauen, die sogar behindertengerecht ist.Im Kreuzgang ist eine gläserne sogenannte Klimaschutzwand eingebaut worden, damit die Wärme dort bleibt, wo sie gebraucht wird. Wir haben einen Hausanschluss für Erdgas auf den Weg gebracht, damit in der Schänke noch besser gekocht und gebraten werden kann und wir mehr Möglichkeiten für effektive Heizungen haben. Im Frühsommer konnten wir dank der finanziellen Unterstützung des Landkreises endlich alle Bäume im Park, vor dem Kloster und im Parkweg pflegen lassen. Das hätten wir finanziell nicht alleine geschafft. In den vergangenen Wochen konnten wir außerdem mit wenig Kosten aber viel fleißiger Arbeit einen weiteren Raum für eine weitere potentielle Pächterin herrichten.
Ihr/Sie seht also, es stand bei Weitem nicht alles still auch wenn es vielleicht manchmal wirkte. Und auch wenn eine Folge der Pandemie zu sein scheint, dass unsere Gesellschaft sich ein wenig spaltet, so sind wir, die dieses hier schreiben und Viele, die es lesen, doch Teil einer Gemeinschaft. Teil oder Unterstützer des Klostervereins, der sich nun schon seit mehr als 13 Jahren um das Kloster kümmert, es restauriert, pflegt und mit Leben füllt. Also lasst uns weiter zusammen an diesem wunderbaren, wenn auch anstrengendem Projekt arbeiten.
Wir wünschen Euch und Ihnen allen ein besinnliches, erholsames und glückliches Weihnachtsfest, hoffentlich Entspannung in den Tagen "zwischen den Jahren" und einen guten Rutsch nach 2022! Bleibt alle behütet!Euer Vorstand des Klostervereins Rühn e.V. (Hans, Katrin, Marie-Luise, Roland, Berit, Ralf und David)
-
07
Jan
2022
Ein winterlicher Gruß vom Kloster
-
07
Jan
2022
Ein winterlicher Gruß vom Kloster
-
29
Nov
2021
Absage Adventsmarkt
Wegen der sich immer weiter verschärfenden Corona-Lage hat sich der Vorstand des Klostervereins am vergangenen Wochenende einstimmig darauf verständigt, den Adventsmarkt auch in diesem Jahr abzusagen. Wir halten eine Durchführung erstens für unverantwortlich und zweitens könnten wir schon jetzt die bestehenden behördlichen Auflagen als Ehrenamtliche nicht erfüllen.
-
12
Okt
2021
Ölmühle zu verpachten
Kloster Rühn ist seit Jahren bekannt für hochwertige, kaltgepresste Speiseöle. Diese Tradition wollen wir fortsetzen. Wir bieten ab 1. Januar 2022 eine 250 Quadratmeter große Produktionshalle auf dem Klostergelände. Ausgestattet mit Ölmühle für kalte Pressung, Hochregalen und Warmluftheizung. Weitere Fragen telefonisch an den Vereinsvorsitzenden Hans-Georg Harloff 0172-9302822
-
27
Jul
2021
Tolles Sommertheater
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben. Etwa einhundert Besucher konnten ein wunderbares Theaterstück über das mythische Mecklenburg und Vorpommern erleben bei traumhaftem Wetter.
-
21
Jun
2021
Baumpflege beendet
-
Foto: David Pilgrim
-
18
Mai
2021
Neuigkeiten für alle
Liebe Vereinsmitglieder,
coronabedingt haben wir lange nichts voneinander gehört und uns nicht sehen können.
Wir vom Vorstand wollen Euch und Sie mit diesem Schreiben darüber informieren, wie es um unser Großprojekt, das Kloster, steht.
Wir sind alle traurig darüber, dass wir nun schon viele Monate keine Veranstaltungen; keine Konzerte, keine Ausstellungen, keine Kulturpunkte und erst recht keine Märkte durchführen konnten, aber wir waren nicht untätig.
Zwar fehlen uns für die geplanten weiteren Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen die Eigenmittel durch den Wegfall der Veranstaltungen (wir schätzen die Höhe der entgangenen Einnahmen auf etwa 45.000 Euro), aber wir haben verschiedene Fördermittel und Hilfen beantragt und so Einiges an finanzieller Unterstützung erhalten. Der Klosterverein hat für verschiedene Projekte Geld vom „Verein für Soziokultur“ bekommen, von der Ehrenamtsstiftung, wieder von der OSPA, vom Landkreis Rostock und vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus hatten wir tatkräftige Unterstützung von IDEAL-Bau aus Rühn, Hartmut Behn und Ingo Hille. Auch wir selbst haben tüchtig mit angepackt.
Wir haben eine neue behindertengerechte Toilettenanlage errichtet. Allein diese Maßnahme hat 30.000 Euro gekostet, wovon 25.500 Euro Fördermittel vom Verein für Soziokultur waren. Den Rest der Summe konnten wir durch Eigenleistungen aufbringen. Unter anderem haben wir 70 Meter neue Abwasserleitungen verlegt. Diese neue Toilettenanlage wird uns nicht nur bei den größeren Veranstaltungen zu Gute kommen, sondern künftig auch vom Pächter der Klosterschänke genutzt werden. Damit die Schänke im Winter wegen der häufigeren Öffnung der hinteren Tür Richtung Kreuzgang nicht so auskühlt, wird demnächst eine gläserne „Klimaschutzwand“ in den Kreuzgang gebaut. Dafür haben wir Fördermittel bei der Güstrower LEADER- Gruppe beantragt. Ende Mai wissen wir, ob es klappt. Die bisher eingegangenen Angebote gehen von Kosten für die gläserne Trennwand zwischen 5.000 und 15.000 Euro aus.
Auch im Kreuzgang selbst ist es vorangegangen. Die Türöffnungen sind vergrößert und so ist der Gang wieder in seiner vollen Länge sichtbar. Zuletzt haben wir die Tür unterhalb der Treppe zum Dormitorium entfernt. Die Wasser- und Abwasserleitungen, die vorher sichtbar an der Decke und an den Wänden verliefen, wurden umverlegt.
Damit haben wir endlich eines unserer großen Ziele erreicht und freuen uns sehr darüber. Das war nur möglich, dank einer erneuten Förderung in Höhe von 10.000 Euro durch die OSPA-Stiftung.
Wer in den vergangenen Wochen mal am Kloster war, wird gesehen haben, dass die Feldsteinmauer teilweise eingestürzt und mit Flatterband abgesperrt ist. Nach dem vor einigen Monaten nämlich ein Kind beim Spielen an/auf der Mauer einen großen Stein gelöst hat (es ist zum Glück nichts passiert), haben wir die Mauer absichtlich an den lockeren Stellen zum Einsturz gebracht, um Unfälle zu vermeiden. Leider fehlen uns im Moment sowohl Ideen als auch Geld, wie wir die Grundstücksgrenze mit der Mauer sichern können. Auch die Backsteinmauer am südlichen Klostergelände an der Dorfstraße macht uns Sorgen. Auch hier gibt es leider noch keine Lösung.
Aber jetzt wieder gute Nachrichten: in den nächsten Tagen wird es im Klosterpark laut werden. Wir haben seit einem dreiviertel Jahr mit dem Landkreis Rostock über eine Förderung der „grundhaften Gehölzpflege verhandelt“, unzählige Vor-Ort-Termine mit verschiedenen Baumpflegefirmen, den Naturschutzbehörden, dem Landesamt für Denkmalpflege gehabt aber das Ergebnis hat sich gelohnt: wir erhalten eine 100 prozentige Förderung der Pflege aller Bäume im Park und vor dem Kloster. Darüber freuen wir uns richtig! Die Anwohner im Parkweg informieren wir über die Arbeiten gesondert mit einem vorbereiteten Schreiben.
Wer von Euch Lust hat, sich auch aktiv an der Verschönerung unseres Klosters zu beteiligen – wir könnten Eure Hilfe für folgende Arbeiten sehr gut gebrauchen:
Malern der Flurwände, malermäßige Überarbeitung der Treppe, Silikonfugen an den sanitären Objekten (alles an den neuen Toilettenräumen) und Eure Hilfe wäre auch gefragt bei den restlichen Arbeiten zur Fertigstellung der neuen Vereinsräume, bei der malermäßigen Sanierung der Treppenhäuser in den verpachteten Einheiten des Wirtschaftsflügels, anfertigen (nähen, Stoff ist vorhanden) und montieren von Verdunkelungen im Dormitorium (Saal) usw.
Auch wenn wir alle nicht wissen, wann diese Pandemie endet, hoffen wir sehr auf Lockerungen wie im letzten Jahr, damit wir endlich wieder Veranstaltungen durchführen können. Natürlich immer unter Corona-Vorbehalt.
So haben wir voller Optimismus die vom MV-Foto e.V. konzipierte Ausstellung „Die ernsthafte Suche nach der Heiterkeit“ in der Winterkirche aufgebaut und hoffen, dass der nächste Corona-Gipfel in MV uns eine Öffnung der Galerie ermöglicht.
Folgende Veranstaltungen sind jedenfalls vorläufig geplant:
03. Juli - Konzert der Festspiele MV
17. Juli um 18 Uhr - Aufführung eines Theaterstückes der "Spielgefährten" Titel: "Von dummen Teufeln und schlauen Bauern"
20. August um 19 Uhr- Konzert des Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde mit "Populärer Klassik"
28. August - Konzert mit McKinley Black
12. September- der Tag des offenen Denkmals zum Thema "Sein und Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege"
Und vielleicht dürfen wir am Dritten Advent ja endlich wieder unseren Adventsmarkt veranstalten.
Ihr seht, auch wenn unser Vereinsleben weitgehend zum Erliegen gekommen ist oder eben weitgehend virtuell passiert, es hat sich wieder Vieles getan und tut sich Vieles. Seid dabei! Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit Euch!
Wer sich gern bei den angesprochenen Aufgaben betätigen möchte, ist uns sehr willkommen. Meldet euch einfach bei Hans oder Ralf!
Seid alle herzlich gegrüßt vom Vorstand des Klostervereins Rühn e.V.
Hans-Georg Harloff, Katrin Kauer, Berit Thalis, Marie-Luise Krüger, David Pilgrim, Ralf Helbig und Roland Sprave
-
19
Dez
2020
Frohe Weihnachten!
2020 neigt sich dem Ende - was für ein Jahr - die weltumspannende Corona-Pandemie hat so ziemlich alles überschattet. Auch für uns als Verein. Kein Klostermarkt, kaum Konzerte, kaum Ausstellungen, kaum Kulturpunkte, kein Adventsmarkt. Da fehlen uns nicht nur unzählige interessante Begegnungen, sondern natürlich auch Einnahmen. Dem Verein sind so leider etwa 30.000 Euro entgangen. Wir alle hoffen, dass es im kommenden Jahr besser wird. Aber auch in diesem Jahr gibt es viel Positives zu berichten. Wir haben neue PächterInnen gewinnen können und so ist der Wirtschaftsflügel inzwischen "voll". Die dringend nötige aber noch immer nicht angeschafft Briefkastenanlage soll nun schon 14 Briefkäsen haben, denn bei zehn Nutzern sind wir bereits. Und das ist toll, finden wir. Unter unseren Klosterdächern kehrt immer mehr Leben ein: Physiotherapie, Goldschmiedin, Filzerin, Waldpädagogin, Tischler, Ölmüller, Wirt, Eismacher und Grafikerin sind ein so breites Spektrum an Angeboten für die Gäste des Klosters, dass es - wenn endlich Corona vorbei oder zumindest im Griff ist - eine wahre Freude sein wird.
Dank der Tatsache, dass wir alle gemeinsam gut gewirtschaftet haben, reichten unsere Rücklagen und die auch in diesem Jahr wieder vorhandene Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, den Verein Soziokultur, die OSPA-Stiftung und auch Corona-Hilfen aus, dass wir weiter Sanieren konnten. Im Kreuzgang ist es vorangegangen, wir haben im Wirtschaftsflügel neue Räume für neue Pächterinnen hergerichtet, die Stufen vor den Türen des Wirtschaftsflügels sind gemacht. Im Moment bauen wir eine neue Toilettenanlage im Bereich hinter der Schänke ein. Dazu kommen viele Kleinigkeiten, die wir hier nicht alle aufzählen können. Unsere finanziellen Rücklagen sind damit aber so gut, wie aufgebraucht. Insofern wollen und müssen wir mit Euch gemeinsam stark in das neue Jahr starten. Ein großes Projekt, das im kommenden Frühjahr abgearbeitet werden soll, ist die "grundhafte Pflege" der Gehölze im Park. Dabei hat uns der Landkreis Unterstützung zugesagt, die auch dringend nötig ist - die Pflege der Bäume wird voraussichtlich ca. 20.000 Euro kosten. Aber zur Wahrung der sogenannten Verkehrssicherungspflicht sind diese Arbeiten mehr als dringend erforderlich. Wir danken Euch Aktiven sehr herzlich für Eure Aktivitäten!!! Bleibt alle behütet und gesund! -
23
Mär
2020
Botschaft des Vorstands
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir als Vorstand wollen Euch hiermit darüber informieren, wie wir als
Verein mit der aktuellen Corona-Krise umgehen. In erster Linie halten
wir uns natürlich an die offiziellen Vorgaben der Bundes- und
Landesregierung, des Landkreises und der Kommune. Schon daraus ergibt
sich, dass wir in den kommenden Wochen keinerlei Veranstaltungen machen
und auch das Kloster nicht an Andere vermieten. Die Einschränkungen
gehen so weit, dass wir uns nicht einmal zu Vorstandssitzungen treffen,
weil auch das verboten ist.
Wir versuchen, die notwendigen Tätigkeiten via Email, Whatsapp oder
Telefon zu koordinieren. Unsere nächste große Veranstaltung, der
Klostermarkt, soll zwar erst im Mai stattfinden, wir haben uns aber
angesichts der ungewissen Laage als Vorstand entschlossen, ihn
abzusagen. Niemand kann verlässlich eine Einschätzung darüber treffen,
wie lange uns diese Krise beschäftigen wird.
Wir alle hoffen, dass wir diese Krise überstehen und als Gesellschaft
vielleicht sogar gestärkt daraus hervorgehen. Lasst uns einander helfen
und gesund bleiben und den gezwungenermaßen leeren Terminkalender als
Chance begreifen!
David Pilgrim vom Vorstand des Klostervereins Rühn e.V. -
01
Jan
2020
Neujahrsgruß
Im Namen des gesamten Vorstands wünschen wir Euch einen guten Start ins neue Jahr 2020. Für uns als Verein war das vergangene wieder ein sehr ereignisreiches Jahr. Wieder konnten wir mit der Restaurierung fortführen, haben etliche Führungen gegeben, haben kleine und große Veranstaltungen durchgeführt und neue Pächterinnen gefunden. Wir sind manchmal so in den konkreten Problemen verhaftet, dass unser Blick für das viele Schöne, dass wir alle gemeinsam in den vergangenen Jahren erreicht haben, manchmal auch getrübt ist. Wir stoßen nämlich immer mal an die Grenzen dessen, was ehrenamtlich leistbar ist. Darum haben wir im Vorstand beschlossen, dass wir auch nicht mehr Veranstaltungen anbieten werden.
Trotzdem haben wir viel geschafft, wie es ja oben schon anklang. Inzwischen ist der fast gesamte Wirtschaftsflügel verpachtet. Nicht nur das Malerei- und Grafikatelier; wir haben Räumlichkeiten hergerichtet für eine Waldpädagogin, die ihre Arbeit im Kloster Rühn organisiert, eine Töpferin, die hier Kurse anbietet, eine Naturheil- und Massagepraxis und eine Goldschmiedin gibt es nun im Kloster Rühn. Dazu die Tischlereimitmachmanufaktur, die immer besser laufende Klosterschenke und natürlich die Ölmühle. Das ist toll, bedeutet es doch, dass unser großes Ziel, wieder Leben in die alten Gemäuer zu bringen, immer besser erreicht ist.
Inzwischen haben wir dank zahlreicher Unterstützer deutlich mehr als eine Million Euro investiert und auch das ist etwas, dass sich sehen lassen kann.
Auch 2020 warten wieder große und kleine Herausforderungen auf uns - sowohl baulich, als auch die Pflege dessen, was unser Vereinseigentum ist - so müssen zum Beispiel die Bäume im Park und die Lindenallee in diesem Jahr wieder einem Schnitt unterzogen werden. Wir freuen uns auf Eure und Ihre Hilfe bei allen kleinen und großen Vorhaben.Wir wünschen Ihnen und Euch einen guten Start im neuen Jahr!
Der Vorstand des Klostervereins Rühn e.V.
-
01
Jan
2020
Neujahrsgruß
Im Namen des gesamten Vorstands wünschen wir Euch einen guten Start ins neue Jahr 2020. Für uns als Verein war das vergangene wieder ein sehr ereignisreiches Jahr. Wieder konnten wir mit der Restaurierung fortführen, haben etliche Führungen gegeben, haben kleine und große Veranstaltungen durchgeführt und neue Pächterinnen gefunden. Wir sind manchmal so in den konkreten Problemen verhaftet, dass unser Blick für das viele Schöne, dass wir alle gemeinsam in den vergangenen Jahren erreicht haben, manchmal auch getrübt ist. Wir stoßen nämlich immer mal an die Grenzen dessen, was ehrenamtlich leistbar ist. Darum haben wir im Vorstand beschlossen, dass wir auch nicht mehr Veranstaltungen anbieten werden.
Trotzdem haben wir viel geschafft, wie es ja oben schon anklang. Inzwischen ist der fast gesamte Wirtschaftsflügel verpachtet. Nicht nur das Malerei- und Grafikatelier; wir haben Räumlichkeiten hergerichtet für eine Waldpädagogin, die ihre Arbeit im Kloster Rühn organisiert, eine Töpferin, die hier Kurse anbietet, eine Naturheil- und Massagepraxis und eine Goldschmiedin gibt es nun im Kloster Rühn. Dazu die Tischlereimitmachmanufaktur, die immer besser laufende Klosterschenke und natürlich die Ölmühle. Das ist toll, bedeutet es doch, dass unser großes Ziel, wieder Leben in die alten Gemäuer zu bringen, immer besser erreicht ist.
Inzwischen haben wir dank zahlreicher Unterstützer deutlich mehr als eine Million Euro investiert und auch das ist etwas, dass sich sehen lassen kann.
Auch 2020 warten wieder große und kleine Herausforderungen auf uns - sowohl baulich, als auch die Pflege dessen, was unser Vereinseigentum ist - so müssen zum Beispiel die Bäume im Park und die Lindenallee in diesem Jahr wieder einem Schnitt unterzogen werden. Wir freuen uns auf Eure und Ihre Hilfe bei allen kleinen und großen Vorhaben.Wir wünschen Ihnen und Euch einen guten Start im neuen Jahr!
Der Vorstand des Klostervereins Rühn e.V.
-
20
Dez
2019
Weihnachten und Jahreswechsel
... mit unseren ganzen Herzen frohe und gesegnete Weihachten und einen besinnlichen Jahreswechsel allen Mitgliedern, Unterstützern, Gästen, Förderern und Leserinnen und Lesern dieser Nachricht!
Seien Sie alle behütet!
-
07
Dez
2019
09:00 Uhr: brauchen Ihre Hilfe beim Arbeitseinsatz
Wir wollen gemeinsam das Kloster fein machen für die vielen tausend Besucher, die zum großen Markt am Dritten Adventswochenende kommen. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
-
11
Okt
2019
Erntedankandacht
Das Lichterfest 2019 haben wir in diesem Jahr mit einer Andacht in der Klosterkirche begonnen. Es gab Musik und anregende Gebete. Außerdem haben die Damen der Rühner Volkssolidarität zusammen mit vielen "Deko-Spendern" die Kirche schon gestaltet.
-
23
Sep
2019
Tolle Resonanz auf Oldtimertreffen
-
29
Jul
2019
KEIMZEIT LIVE
Das Wetter war nicht sehr Konzertgeeignet. Jedenfalls nicht für ein OpenAir. Aber KEIMZEIT machte Stimmung und die 500 Gäste ließen sich vom Regen nicht abschrecken. Sturm und Gewitter sorgten anfänglich sogar für einen kurzen Stromausfall. Aber die Hits der Vergangenheit und ihr neues Album rockten.
-
29
Jul
2019
10.000 Euro für unsere Arbeit
Anfang Juli war das ehrenamtliche Ortskuratorium Rostock bei uns. Wir haben erzählt von den Fortschritten und davon konnte sich die Gruppe während einer Führung auch selbst überzeugen. Symbolisch wurde uns dann ein 10.000 Euro-Scheck übergeben. Wir sagen DANKE für diese Hilfe!
-
13
Mai
2019
Bauarbeiten im Gange
...dass es wieder soweit ist. Diesmal bewegen wir uns auf der Zielgeraden - zumindest, was die äußere Erscheinung des Klosters angeht. Dank zahlreicher Spenden, öffentlicher Hilfe durch LEADER und der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ können wir nun abschließend die Fassade sanieren. Dazu gehören außer Verfugungsarbeiten im Mauerwerk auch die Restaurierung der vielen Fenster.
-
12
Mai
2019
Toller 14. Klostermarkt geht zu Ende
Tolle Stimmung, tolle Schausteller und Handarbeiter und Gaukler und Künstler und Musiker - kurz: es war wieder ein wunderschöner Klostermarkt. Wir haben zwar noch keine finanzielle Bilanz ziehen können aber es sieht so aus, als würden die Einnahmen reichen, um die nächsten Restaurierungsarbeiten im Kloster finanzieren zu können. Danke!
-
26
Apr
2019
Ladesäule am Kloster
Dank der Initiative dreier regionaler Vereine ist der Klosterverein Rühn e.V. seit März 2019 im Besitz einer Lademöglichkeit für Elektroautos und -fahrräder. Gäste des Klosters haben hier die Möglichkeit während des Besuchs kostenfrei zu laden. Da der Verein jeden Cent 1:1 in die Renovierung des Klosters investiert, wird jedoch um eine Spende gebeten.
Geladen werden kann während der Öffnungszeiten der Klosterschänke, in der auch die Karte zum Entsperren abgeholt werden muss. Elektroautos laden über einen Typ 2 Stecker mit bis zu 11 kW und für Fahrräder ist eine herkömmliche Steckdose vorhanden. Lediglich ein Ladekabel oder das Ladegerät für Ihr Fahrrad müssen Sie selber mitbringen.
Weitere Details zu dieser Lademöglichkeit finden Sie auch unter:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Ruehn/Kloster-Klosterhof-1/33326/ -
15
Apr
2019
Danke für Ihre Hilfe
-
Auch im Klosterhof vorn haben wir Löcher im Boden aufgefüllt und geharkt und gepflanzt... (Foto: David Pilgrim)
-
09
Apr
2019
wieder Baumaßnahmen
-
-
20
Feb
2019
es tut sich wieder was...
In diesem Jahr wird es viele Neuerungen im ehemaligen Wirtschaftsflügel geben. Wir freuen uns auf gleich mehrere Interessenten, die sich im Kloster Rühn niederlassen wollen.
-
22
Dez
2018
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein gesegnetes Weihnachtsfest!
-
17
Dez
2018
Toller Adventsmarkt
Die Gäste und auch die Händler waren zufrieden und wir sind es auch! Der Adventsmarkt war super! Und erfolgreich! Mit dem Erlös werden wir wohl im kommenden Jahr weiter sanieren können. Hoffentlich reicht die ehrenamtliche Kraft....
-
24
Nov
2018
Kommt zum Arbeitseinsatz
Wir suchen wieder Freiwillige, die dem Verein bei allerlei Arbeiten rund ums Kloster unterstützen!
Los geht es um 09.00 Uhr. Ende dann gegen 12:00 Uhr. Für eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken ist gesorgt.
-
17
Okt
2018
die neue Info-Tafel steht
Endlich steht sie - die neue Tafel, mit deren Hilfe sich Spontanbesucher über das Kloster und den Klosterverein informieren können. Sie ist entstanden mit freundlicher Unterstützung der Agentur "Lachs von Achtern", dem Verband "Soziokultur MV" und dem Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern.
-
22
Sep
2018
Kommt zum Arbeitseinsatz
Wir suchen wieder Freiwillige, die dem Verein bei allerlei Arbeiten rund ums Kloster unterstützen!
Los geht es um 09.00 Uhr. Ende dann gegen 12:00 Uhr. Für eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken ist gesorgt.
-
21
Sep
2018
17:00 Uhr: Mitgliederversammlung
-
13
Aug
2018
Hoher Besuch im Kloster
Am vergangenen Donnerstag wurde dem Klosterverein Rühn e.V. eine besondere Ehre zuteil. Hoher Besuch hatte sich angekündigt: Die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Frau Manuela Schwesig.
Die Ministerpräsidentin ließ sich nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Hans-Georg Harloff ausführlich über alle Maßnahmen zur Restaurierung der Klosteranlage informieren und war sehr daran interessiert mehr über die wechselvolle Geschichte des Kloster Rühn zu erfahren.
Bei einer anschließenden gemütlichen Runde in der Winterkirche bei Kaffee und Kuchen hatten die Vereinsmitglieder die Gelegenheit sich mit der Ministerpräsidentin auszutauschen.
Alles in allem ein sehr gelungener Besuch den wir als Wertschätzung unserer rein ehrenamtlichen Tätigkeit betrachten.
-
23
Jun
2018
Kommt zum Arbeitseinsatz
Wir suchen wieder Freiwillige, die dem Verein bei allerlei Arbeiten rund ums Kloster unterstützen!
Los geht es um 09.00 Uhr. Ende dann gegen 12:00 Uhr. Für eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken ist gesorgt.
-
14
Jun
2018
Experiment gelungen
Drei Bands mit, für einen Kirchenraum eher ungewöhnlicher Musik, begeisterten die vielen Besucher. Mit dabei: die Blackwater Band, Robbie Doyle Band und die Irish Dance Show. Unterstützt von befreundeten Musikern und Gästen, mit ihren Instrumenten, wundervollen Stimmen und Tanz, präsentierte Robbie Doyle die Schönheit und Klangvielfalt der Irischen Musik. Mit dabei war die Stammbesetzung seiner Band, mit Brid Ni Chathain an der Harfe sowie Bernd Lüdtke und seine Fiddle. Dazu die Traditional Irish Music Band Blackwater die maßgeblich zum Gelingen dieses Abends beitrug und nicht zu vergessen die 6 Tänzer der Irish Dance Academy.
-
28
Mai
2018
Kloster Rühn beim MV-Tag in Rostock
Dank der Organisation der Arbeitsgruppe Vernetzung war auch das Kloster Rühn in der Rostocker Innenstadt präsent. Neben hunderten interessierten Besuchern am Stand, freuten wir uns auch über den Besuch der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.
-
21
Apr
2018
Kommt zum Arbeitseinsatz
Wir suchen wieder Freiwillige, die dem Verein bei allerlei Arbeiten rund ums Kloster unterstützen!
Los geht es um 09.00 Uhr. Ende dann gegen 12:00 Uhr. Für eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken ist gesorgt.
Es geht um Frühjahrsputzarbeiten vor dem kommenden Klostermarkt.
-
24
Mär
2018
09:00 Uhr: Kommt zum Arbeitseinsatz
Wir suchen wieder Freiwillige, die dem Verein bei allerlei Arbeiten rund ums Kloster unterstützen!
Los geht es um 09.00 Uhr. Ende dann gegen 12:00 Uhr. Für eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken ist gesorgt.
-
23
Mär
2018
!!!Konzert Angela Klee entfällt!!!
Das Konzert soll voraussichtlich im September wiederholt werden. Bereits erworbene Karten können entweder bei dem Ersatztermin verwendet werden oder Sie bekommen das Geld zurück. Wir werden uns diesbezüglich mit den Käufern in Verbindung setzen.
Der Klosterverein Rühn bittet Sie herzlich, die Unanehmlichkeiten zu entschuldigen!
-
02
Mär
2018
Arbeitseinsatz verschoben
-
18
Dez
2017
Besucherrekord
Das waren so viele, wie noch nie. Und so sehr wir uns darüber auch freuen, bitten wir auch um Verständnis, dass es zu Wartezeiten gekommen ist. Die Resonanz war dennoch mehr als positiv und zwar sowohl bei den Gästen, als auch bei den Kunsthandwerkern und Händlern.
Vielen Dank für Ihren Besuch!
-
28
Okt
2017
09:00 Uhr: Arbeitseinsatz
-
15
Sep
2017
Vorerst keinen Teich im Klosterpark
Hintergrund sind sehr kostenintensive Bodenuntersuchungen, die wir als Verein hätten veranlassen müssen. Schon die lagen bei etwa 3000 Euro. Und das Ergebnis hätte auch die Folgekosten deutlich in die Höhe getrieben. Jedenfalls ist es uns im Moment finanziell nicht möglich, den klösterlichen Fischteich wieder zu reaktivieren...
-
12
Sep
2017
Einfach mal schön
-
08
Sep
2017
Vereinschef erhält Silbermedaille des Landkreises
Hans-Georg Harloff hat beim Jahresempfang des Landkreises Rostock die Silbermedaille "denk mal engagiert" erhalten. Völlig zu Recht, finden wir! Ohne ihn wäre das Kloster heute ganz sicher nicht wieder in so einem sehenswerten Zustand.
-
16
Jun
2017
Es wird immer schöner
Es hat ein paar Monate gedauert, sich aber gelohnt finden wir.
-
02
Jun
2017
Heizungsanlage eingebaut
...sind die Klosterschänke und der Klosterladen mit einer modernen Pellet-Heizungsanlage ausgestattet. Dank Fördermitteln und mehreren tausend Euro Eigenmitteln konnte der Klosterverein diese nun endlich einbauen lassen. Am Besten, Sie testen die wohlige Wärme bei einem leckeren Abendessen bei unserem neuen Pächter.
-
01
Jun
2017
neue Pächterin: Malerei und Grafik
...und hat im ehemaligen Wirtschaftsflügel ihr Atelier eingerichtet. Sie will im Kloster arbeiten und auch ausstellen. Demnächst plant sie auch Mitmachkurse.
-
22
Mai
2017
Tischler als neuer Pächter
Der Tischler Holger Klaiber wird ein weiterer Pächter im Kloster Rühn. Er wird eine kleine Werkstatt mit Ausstellungsraum betreiben. Geplant ist eine "Mitmachmanufaktur".
Die Gäste bringen ihre Ideen und fertigen handwerkliche Gegenstände unter seiner fachlichen Anleitung.
Kontakt: Holger Klaiber 0172 - 640 14 67
Er selbst schreibt dazu:
Deine Idee,
Deine Arbeit,
Deine Freude.Das Konzept: die Mit -
mach-
Manufaktur.Kreatives Gestallten ;
Ausleben eigener Wünsche,Vorstellungen und Ideen.Von der eigenen Idee,
(auch im unvollkommenen Ansatz),
über das organisieren der benötigten Mittel,
der fachlichen Begleitung & Anleitung,
bis hin zur Fertigstellung des Objekt's deiner Freude ....
Workshop's möglich beim Trümmerengel
in der Mit-mach-Manufaktur
im Kloster Rühn.Ps.
Deine Idee sollte nach Möglichkeit in einen Kofferraum passen -
08
Mai
2017
Mitmachmanufaktur eröffnet
Auch er freute sich sehr über die mehr als 7000 Besucher beim diesjährigen Klostermarkt.
-
06
Mai
2017
Neueröffnung Klosterschänke
Zunächst wird der Gastronomiebetrieb aber im Klosterladen öffnen, da sich die Sanierungsarbeiten in der Schänke leider in die Länge ziehen. Aber das ist bei einem knapp 800 Jahre alten Gebäude natürlich auch nicht ungewöhnlich. Trotzdem freut sich der Klosterverein sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Pächter Jörg Bochow und seine Angebote in Klosterschänke und -laden.
-
20
Apr
2017
Ostfassade wird immer schöner
Nachdem die Putzarbeiten an der Fassade beendet sind, geht es nun mit dem Wirtschaftsflügel (links im Bild) weiter. Parallel dazu laufen Innen Arbeiten an den Raumdecken und der Einbau einer Heizung in der Klosterschänke.
-
08
Apr
2017
09.00-12:00 Uhr Frühjahrsputz
Wir bitten Sie, sich ausgerüstet mit Harke, Schippe, Schubkarre, Spaten und/oder anderen Gartengeräten an dieser gemeinsamen Aktion von Gemeinde Rühn, Kirchengemeinde, Kulturverein, freiwilligen Feuerwehr, Klosterverein, Sportverein Rühn und der Ortsgruppe der Volkssolidarität zu beteiligen.
Treffpunkte sind: das Rühner Gemeindezentrum, Klosterpark, am Brink und Friedhof
Um 12:00 laden wir alle Beteiligten zu einem deftigen Eintopf in den Klosterhof ein, der uns durch den neuen Pächter der Klosterschänke serviert wird.
Vielen DANK!
-
14
Mär
2017
Vergabe Klosterschänke
Den Zuschlag bekommt Jörg Bochow vom "Schloss K" aus Klein Kussewitz. Der Mann hat sowohl den Vorstand, als auch die Mitglieder überzeugt, so dass die Wahl am 11. März 2017 einstimmig erfolgte.
Er wird in den kommenden Wochen schon mit der Umgestaltung der Räumlichkeiten beginnen und den Termin für die festliche Neueröffnung werden wir hier rechtzeitig bekannt geben.
-
13
Mär
2017
erfolgreicher Arbeitseinsatz
Wir haben an dem Vormittag gemeinsam Laub geharkt, Büsche beschnitten, Stromkabel verlegt und ein paar Regenfallrohre angeschlossen. Parallel läuft auch die Fundamentsanierung des Südflügels.
-
11
Mär
2017
13:30 Uhr: Mitgliederversammlung
-
24
Feb
2017
Ausschreibung Klosterschänke beendet
-
24
Feb
2017
Ausschreibung Klosterschänke beendet
Der Vorstand des Klostervereins hat sich auf seiner offenen Sitzung am 20. Februar einstimmig dafür entschieden, der Mitgliederversammlung am 11. März EINEN Bewerber vorzuschlagen, um mit diesem in die konkreten Pachtvertragsverhandlungen einzusteigen.
-
08
Feb
2017
Rück- und Ausblick
Liebes Mitglied des Klostervereins Rühn e.V.
Wieder ist ein ereignisreiches Jahr zu Ende zu Ende gegangen. Wieder haben wir gemeinsam viel geschafft. Es war anstrengend und auch aufregend für uns alle. Dank der Einnahmen aus den Veranstaltungen, den Spenden und Fördermitteln, konnte 2016 die Ostfassade saniert werden. Nun sieht das Kloster auch von der Parkseite endlich wieder ansehnlich aus. Auch der kleine Innenhof hinter der Schänke ist nun sicher begehbar. Niemand muss mehr herabfallende Putzbrocken und Ähnliches befürchten. Fenster sind restauriert worden, das lang ersehnte Kuhtor ist wieder da. Zwar nicht ganz so schön, wie wir es uns gewünscht hätten aber wir können zum kommenden Klostermarkt am 6. und 7. Mai 2017 ein ganz neues Konzept ausprobieren - dass die Besucher nämlich von der Parkplatzwiese, die uns der Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog freundlicherweise zur Verfügung stellt, direkt durch den Park und dann durch das Kloster in den Innenhof gelangen können. Darauf und darüber freuen wir uns sehr!
Auch die Sanierung des Kreuzganges ist weiter voran geschritten: endlich ist er nach oben wieder dicht. Wir konnten eine traditionelle Lehmwickeldecke einziehen lassen, dank der OSPA-Stiftung, die uns ja zu einem "Leuchtturmprojekt" erkoren hat.Wir arbeiten weiter intensiv an der Belebung der Anlage. Zwar hat sich der Pächter der Klosterschänke, auf dessen Wahl wir damals keinen Einfluss hatten (wegen bestehender vertraglicher Bindungen mit seinen Vorgängern) zurückgezogen aber es gibt neue Bewerbungen. Dies ist ein Zeichen, dass Kloster Rühn inzwischen eine feste Größe in der Region ist.
Der Klostermarkt im Mai und auch der Adventsmarkt als unsere größten jährlichen Veranstaltungen waren wieder tolle Ereignisse, die uns aber auch zeigen, dass wir noch mehr aktive Mitglieder brauchen, die bereit sind, ehrenamtlich Zeit zu opfern, damit wir diese Großereignisse gut gestalten können. Aber auch die anderen kulturellen Erlebnisse, die der Klosterverein den Gästen bietet, sollen genannt sein, denn auch diese sorgen für Leben im Kloster und im Dorf Rühn: die vielen Kulturpunkte im Winterhalbjahr, die Ausstellungen, von denen es immer mehr gibt, Konzerte, die wir auch immer häufiger organisieren, das Lichterfest und, und, und.
So darf es weiter gehen. Und auch wenn natürlich Konflikte nicht ausbleiben, so dürfen und wollen wir doch unsere gemeinsames Ziel nicht aus den Augen verlieren: Kloster Rühn soll nicht nur ein kulturhistorisches Denkmal sein, sondern ein lebendiger Leuchtturm für Kunst, Kultur, Tourismus und nachhaltige Lebensmittel.
Diesem Ziel wollen wir gemeinsam auch 2017 näher kommen.
Euer/Ihr Vorstand des Klostervereins Rühn e.V.
-
12
Dez
2016
Adventsmarkt war wieder voller Erfolg
Der Klosterverein freut sich sehr über die wieder starke Resonanz. Zwar war das Wetter mit Regen und Temperaturen von knapp 10 Grad überhaupt nicht winterlich aber dennoch sind wieder Tausende Menschen in das kleine Rühn in der Nähe von Bützow geströmt.
Tatsächlich fanden auch wir Organisatoren diesen Markt wieder besonders schön. Mehrere Gäste sagten, man hätte überhaupt nirgendwo anders schon vorher einkaufen sollen, sondern ALLE Weihnachtsgeschenke ausschließlich hier erwerben können.
Die Tatsache, dass musikalisch gesehen, auch der neunte Adventsmarkt "stumm" war (weil die hohen GEMA-Gebühren uns als Verein finanziell zu stark belasten) wurde überwiegend als klösterliches Markenzeichen wahr genommen und als sehr wohltuend in der sonst oft lauten Vorweihnachtszeit.
Die nächsten Veranstaltungen stehen an. Wir freuen uns auf Sie und auf viele Bewerbungen für die freien Räume für Malerei, Kunsthandwerk, Lebensmittelproduktion und und und.... Schicken Sie einfach eine Mail an info@klosterverein.de
-
17
Nov
2016
Klosterschänke neu zu vergeben
Gastronomie in einem einmaligen historischen Ambiente. Falls Sie Interesse an einem langfristigen Pachtvertrag in einer mittelalterlichen Klosteranlage für ein Restaurant haben, melden Sie sich gern per Mail an info@klosterverein.de!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Klosterverein Rühn e.V.
-
15
Nov
2016
Klosterschänke geschlossen
-
05
Sep
2016
Die Fassade an der Parkseite wird wieder schön!
Der jetzige Bauabschnitt "Fassadensanierung Parkseite" wird möglich durch die finanziellen Unterstützungen aus dem LEADER Programm zur lokalen Entwicklung, gem. Beschluss der LAG Region Güstrower Landkreis vom 26.10.2015 und aus dem Fond der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). In diesem Bauabschnitt werden geschädigte und nicht mehr tragfähige Fassadenputze abgenommen, das Mauerwerk, die Fensterstürze, die Fenster und die Giebelabdeckungen aus Biberziegeln werden saniert, gleitend werden die bauhistorischen Untersuchungen fortgeführt. Die Fassadenflächen werden abschließend neu geputzt, Eine neue Eingangstür wird im Bereich des ehemaligen Kuhtors gebaut und eingesetzt.Die Gesamtkosten für diesen Bauabschnitt liegen bei 192 T€.
-
20
Aug
2016
Pächter gesucht
Dann seien Sie uns willkommen. Ob Kräutergarten, Tischlerei, Töpferei oder feine Nahrungsmittelherstellung - der Klosterverein Rühn e.V. als Eigentümer der Anlage freut sich auf Ihre Bewerbung! Wir bieten ein einmaliges Ambiente in einer mittelalterlichen Klosteranlage und die kostenfreie Nutzung der Marke "Kloster Rühn" für alle Produkte, die im Kloster hergestellt werden.
Einfach Termin machen per Mail an info@klosterverein.de
-
19
Jul
2016
Nächster Sanierungsabschnitt beginnt
Wir können wieder weitermachen mit der Sanierung des Klosters. In diesem Jahr soll der kleine Innenhof an der Ostseite und Teile der Ostfassade saniert werden. Hoffen wir, dass es keine teuren "Überraschungen" gibt.
-
24
Mär
2016
Hälfte Parkweg geschafft
Immerhin die Hälfte der Bäume im Parkweg haben die fleißigen Helfer am vergangenen Sonnabend geschafft. Wir hoffen, dass wir in den nächsten Wochen den Steiger noch einmal leihen können, um auch den "Rest" zu schaffen. Auch die vier gefährlichen Linden sind nun abgenommen. Die Ersatzquartiere für die Fledermäuse hängen wir auch noch auf...
-
19
Mär
2016
Dringend: Helfer gesucht!
Das klingt kompliziert, ist es auch. Außerdem wird Sebastian Fachin von der Forst mit einem Steiger die notwendige Pflege der restlichen Linden übernehmen.
Dafür brauchen wir aber viele helfende Hände, die Äste und Zweige wegräumen. Bitte - auch wenn es sehr kurzfristig ist - seid dabei!!!Ich als Unterzeichner, kann zu allem Überdruss nicht mal selbst helfen, da ich arbeiten muss... Entschuldigt.
Liebe Grüße an Euch alle von David - Parkverantwortlicher.
-
10
Feb
2016
Parkweg macht Probleme
...bewegen wir uns ja ständig. In der Lindenallee im Klosterpark, dem "Parkweg" sind laut mehreren Begutachtungen durch die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Rostock und anderen Fachleuten insgesamt vier Bäume akut "umfallgefährdet". Das ist für uns als Verein ein Riesenproblem, da wir für die "Verkehrssicherung" verantwortlich sind.
Im Moment erstellt das Bützower Unternehmen BIOTA freundlicherweise ein "artenschutzrechtliches Besiedlungsgutachten" der betroffenen Bäume. Darauf basierend werden die nächsten Schritte entschieden... Es bleibt spannend.
-
23
Nov
2015
Bäume für den Park
Nach dem die heftigen Stürme in diesem Jahr und der Tornado Anfang Mai auch an den Gehölzen im Klosterpark großen Schaden angerichtet haben, hat der Klosterverein nun nachgepflanzt. Wir haben gestern gemeinsam insgesamt sechs Winterlinden, drei Eichen, eine Birke und mehr als 50 Sträucher rund um das Kloster gepflanzt. Die Sträucher sollen Bienen und Vögeln als Nahrung dienen und eine freiwachsende Hecke bilden. Mögen alle Pflanzen nun gut anwachsen!
-
10
Mai
2015
Trotz Wetter: zufrieden!
So. Wir haben gezählt und die frohe Erkenntnis ist: trotz windigen Regenwetters haben an diesem Wochenende knapp 4000 Gäste den Klostermarkt besucht.
Der Klosterverein bedankt sich sehr herzlich bei allen Helfern und Unterstützern und all den Freiwilligen an den Kassen. Wir können nun auch in diesem Jahr weiter restaurieren und auch vom Tornado betroffenen Bützowern helfen. Der Vorstand wird auf seiner nächsten Sitzung darüber beraten. -
07
Mai
2015
Klostermarkt findet trotzdem statt
-
06
Mai
2015
Vom TORNADO gestreift
...als gestern Abend um 18:50 für zehn Minuten ein Tornado etwa 500 Meter neben dem Kloster entstand und dann weiter in Richtung Bützow zog. Im Vergleich zu den Schäden in der kleinen Warnowstadt ist das Kloster aber glimpflich davon gekommen.
-
03
Mär
2015
Neuer Pächter der Klosterschänke
Gemeinsam mit seiner Frau führt Herr Herrmann seit dem 1. März 2015 die Klosterschänke und den Klosterladen. Wir wünschen ihm alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Familie Günther war aus privaten Gründen und in gegenseitigem Einvernehmen auch mit dem Klosterverein zum 28. Februar 2015 ausgeschieden.
-
12
Jan
2015
Sturmschäden im Klosterpark
... die wunderschöne "Dreifaltigkeits-Kiefer" im Klosterpark ist am Freitag, 09.01.2015 während einer Gewitterböe entwurzelt und umgestürzt worden. Offenbar war das Wurzelwerk aber schon geschädigt, so sah man jetzt teilweise hohle Wurzeln.
-
12
Jan
2015
Die gestürzte Kiefer
-
23
Dez
2014
Gesegnete Weihnachten
Auch das Jahr 2014 war wieder sehr spannend für den Verein und auch für das Kloster, auch wenn die alten Mauern nicht wirklich mit uns sprechen.
Nach wie vor vollständig unentgeltlich ehrenamtlich haben wir einen sehr schönen 9. Klostermarkt im Mai, das Apfel- und Lichterfest Anfang Oktober und gerade eben den Adventsmarkt mit etwa 5000 Besucherm organisiert.
Die genauen Erträge kennen wir zwar noch nicht und auch das Finanzamt möchte ja noch was aber auf jeden Fall können wir auch im kommenden Jahr mit der Restaurierung weitermachen.
In diesem Jahr war die Südfassade des östlichen Teils des Südflügels dran (interessante geografische Einordnung, nicht?!) - sie ist neu verputzt worden und eine Tür zum künftigen Biergarten wurde eingebaut. Diese Tür gab es bis in die 1930er Jahre, als das Kloster ein "Kurhaus" war.
Außerdem sind wieder weitere Teile der Fundamente trockengelegt und saniert worden, so dass die Gebäude wieder fast vollständig auf sicheren Füßen stehen.
-
29
Nov
2014
Mithelfen! Arbeitseinsatz
-
25
Sep
2014
Dank an die Helfer!
Wir waren zusammen immerhin 15 Leute, die sich den Sonnabend "um die Ohren" geschlagen haben. Wir haben Äste beräumt, Laub geharkt, aufgeräumt - das alles war nötig und wird es auch bald wieder sein.
-
20
Sep
2014
Bitte helft beim Arbeitseinsatz!
Weil wir im Moment keinerlei Personal haben, sind wieder einmal alle Mitglieder und Freiwillige gefragt: rasenmähen, trimmen, harken, schneiden, tragen.....
Bitte seid dabei am Sonnabend 20. September um 9 Uhr. Bei einem gemeinsamen Imbiss wollen wir anschließend noch ein bißchen quatschen und klönen.
Bitte Arbeitsgeräte, wie Schubkarre, Mäher, Trimmer, Harken, Handschuhe etc. mitbringen!
Der Vorstand sagt schon mal vorab: DANKE!
-
10
Sep
2014
Neuer Vorstand gewählt
Der neue Vorstand besteht nun aus acht ehrenamtlich Engagierten:
Hans-Georg Harloff - Vorsitzender Klosterverein Rühn e.V.
David Pilgrim - 1. Stellvertreter des Vorsitzenden
Sigrid Papendorff - 2. Stellvertreterin des Vorsitzenden
Berit Thalis - Kassenwartin
Ralf Helbig - Schrift- und Protokollführer
Roland Sprave, Katrin Kauer, Wolfgang Ehlers
-
09
Sep
2014
Juhu: der Saal ist gedämmt!
Eine dreißig Zentimeter starke Zelluloseschicht (Einblasdämmung) sorgt nun dafür, dass die Wärme im Raum bleibt. Das ermöglicht uns nun endlich eine ganzjährige Nutzung.
Diese Baumaßnahme ist nur durch die finanzielle Unterstützung der OSPA-Stiftung möglich gewesen. Vielen Dank!
-
01
Aug
2014
Wir sind "Leuchtturmprojekt"
Die OstseeSparkasse Rostock (OSPA) baut ihr Engagement in der Kulturförderung weiter aus. Neben dem Doberaner Münster, dem Güstrower Schloss, der Hochschule für Musik und Theater und der Kunsthalle Rostock wurde jetzt auch das altehrwürdige Kloster Rühn als „Leuchtturmprojekt“ der OSPA-Stiftung ausgerufen. OSPA-Vorstandsmitglied Thomas Metzke und der Vorsitzende des Klostervereins Rühn e.V., Hans-Georg Harloff, besiegelten jetzt offiziell die Partnerschaft. „Denkmalschutz und Denkmalpflege sind für uns eine Herzensangelegenheit. Unser gemeinsames Ziel ist es das Kloster Rühn, mit seiner langjährigen Tradition und Geschichte, als wichtiges Kulturerbe zu erhalten“, erklärt Metzke. Dafür wird die OSPA-Stiftung die Arbeit des Klostervereins in den nächsten drei Jahren finanziell unterstützen. Zur Freude der Vereinsmitglieder wurde eine weitere Zusammenarbeit in Aussicht gestellt.
-
23
Jun
2014
Fundamentsanierung geht weiter
... kann die Trockenlegung der Klosterfundamente weiter gehen. Entlang der Klosterschänke und des -ladens wurden die Grundmauern freigelegt. Jetzt folgt eine Begutachtung durch einen Bauforscher und anschließend die Sanierung und Trockenlegung.
-
16
Mai
2014
Trotz Wetterbericht: toller Klostermarkt
...und zwar einen der schönsten Klostermärkte, die es in Rühn je gab. Knapp 5000 Gäste aus einem Umkreis von etwa 300 Kilometer konnten wir begrüßen. Für uns Ehrenamtliche schlugen die Herzen am Sonnabend Abend ruhiger: Alles lief reibungslos und auch finanziell hatten wir am ersten Abend die Organisationskosten drin. Denn Sie wissen ja: der Verein organisiert diese Märkte nicht zum Selbstzweck, sondern allein, um mit der Sanierung und Restaurierung der Gebäude fortfahren zu können. Und das können wir nun auch in diesem Jahr. Wir sind gespannt, für wie viele Meter Fundamentsanierung der Erlös des Marktes reicht.
Ein herzliches Dankeschön allen freiwilligen Helfern für das Verkehrskonzept, die Organisation der Handwerker, den Aufbau, an den Kassen, das Saubermachen... Und besonders bedanken wir uns bei "unserem" Landwirt, ohne dessen Großmut, wir keinen Parkplatz hätten! Ein weiteres dickes Dankeschön gilt der Freiwilligen Feuerwehr Bützow, ohne deren Hilfe wäre da Dorf Rühn wohl sonst im Verkehrschaos geendet.
-
09
Apr
2014
noch 1 Monat bis Klostermarkt
Rühn (djwp): Es ist wieder so weit: vom 10. bis zum 11. Mai 2014 findet der inzwischen 9. Klostermarkt statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: Altes erfahren – Neues erfahren.
Vor der immer schöner werdenden Kulisse des knapp 800 Jahre alten Gebäudeensembles von Kloster Rühn wird sich eine grandiose mittelalterliche Ansicht bieten. Mehr als 60 Künstler, Handwerker, Händler, Musiker und Darsteller aus der ganzen Bundesrepublik werden in diesem Jahr nach Rühn in der Nähe von Bützow kommen. An ihren Ständen werden sie Traditionelles und Modernes, geprägt von klösterlicher Tradition und immer aus eigener Produktion anbieten.
„Passend zum Frühling können sie verschiedene Pflanzen und teils exotische Kräuter für Ihren Garten einkaufen. Oder falls sie Bestecke, Küchenmesser oder Scheren zu Hause haben, die mal wieder einen Schliff vertragen könnten, bringen sie einfach alles mit, wir haben wieder einen Scherenschleifer da.“, rät Marktleiter David Pilgrim den Gästen.
Untermalt wird das klösterliche Markttreiben von den Spielleuten Erdenmut aus der Nähe von Berlin, die mit Harfe, Flöte, Gesang, Trommeln und Dudelsack über das Gelände streifen werden.
Präsentieren werden sich auch die inzwischen vier Pächter in der Klosteranlage: es wird Vorführungen in der klösterlichen Bio-Ölmühle geben. Die Schänke trägt zu Gaumenfreuden bei, Bogenschießen und die neue Marmeladen- und Likörmanufaktur lädt zum Kosten ein.
„Ganz besonders sind uns Familien willkommen“, ergänzt Organisator Ralf Helbig, der selbst Familienvater ist. „Die Eltern können sorgenfrei umherstreifen, genießen und einkaufen, während die Kinder betreut werden bei Abenteuer und Spielen - im Märchenzelt, auf dem Pedalkarussell, beim Bogenschießen und mit den Gauklern.“
Mehr als 6000 Besucher aus ganz Norddeutschland kamen im vergangenen Jahr zum Klostermarkt. „In diesem Jahr haben wir unser Markt-Profil weiter geschärft. Wir haben Hersteller und keine Händler eingeladen. Das schafft eine ganz besondere Authentizität.“, sagt David Pilgrim.
Damit der Klosterverein Rühn e.V. mit der Sanierung der Gebäude fortfahren kann, erhebt er von den Festbesuchern einen Wegezoll von 3,50€. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Das Parken auf einer nur 200 Meter entfernten Wiese ist wieder kostenfrei. Auch gibt es in Klosternähe wieder barrierefreies Parken. Einweiser kümmern sich um die unkomplizierte Anreise.
Der Klosterverein Rühn belebt seit 2005 die Anlage aus dem Jahre 1232. Ausschließlich ehrenamtlich. Alle Erlöse aus den zahlreichen Veranstaltungen fließen in die weitere Sanierung der Klostergebäude. Seit dem Jahre 2008 ist der Verein Eigentümer des Klosters Rühn. Seitdem ist etwa eine Million Euro investiert worden.
-
22
Mär
2014
09:00 Uhr: Mithelfen beim Arbeitseinsatz?
Bitte Harke, Karre, Schippe etc. mitbringen. Wir wollen Laubharken, Bäume pflegen und Rasen sähen. Falls noch Zeit ist, soll noch ein bißchen aufgeräumt werden. Der Klosterverein freut sich auf viele Helfer!
-
21
Mär
2014
Kloster Rühn ist Leuchtturmprojekt der OSPA-Stiftung
Die OstseeSparkasse Rostock (OSPA) baut ihr Engagement in der Kulturförderung weiter aus. Neben dem Doberaner Münster, dem Güstrower Schloss, der Hochschule für Musik und Theater und der Kunsthalle Rostock wurde jetzt auch das altehrwürdige Kloster Rühn als „Leuchtturmprojekt“ der OSPA-Stiftung ausgerufen. OSPA-Vorstandsmitglied Thomas Metzke und der Vorsitzende des Klostervereins Rühn e.V., Hans-Georg Harloff, besiegelten jetzt offiziell die Partnerschaft. „Denkmalschutz und Denkmalpflege sind für uns eine Herzensangelegenheit. Unser gemeinsames Ziel ist es das Kloster Rühn, mit seiner langjährigen Tradition und Geschichte, als wichtiges Kulturerbe zu erhalten“, erklärt Metzke. Dafür wird die OSPA-Stiftung die Arbeit des Klostervereins in den nächsten drei Jahren finanziell unterstützen. Zur Freude der Vereinsmitglieder wurde eine weitere Zusammenarbeit in Aussicht gestellt.
-
14
Jan
2014
"Art & Finesse" eröffnet in wenigen Tagen
Unter dem Namen "Art & Finesse" wird Renate Daniel in wenigen Tagen ihre Manufaktur im Kloster Rühn eröffnen. Sie wird künstlerische Kurse am Speckstein und im Malen anbieten. Außerdem produziert sie Liköre mit heimischen Früchten im Kloster. In Planung sind auch Marmeladen und Anderes.
-
01
Jan
2014
Ein glückliches neues Jahr!
-
02
Dez
2013
Produktionsbeginn in der Ölmühle
Ingo Sander aus Tarnow presst ab sofort Bio-Öle in der Mühle auf dem Klostergelände. Seit dem 1.12.2013 ist er der neue Pächter.
Außer den kaltgepressten Speiseölen will Sander künftig auch Antipasti und andere Lebensmittel in Rühn kreieren. Die Produkte sind im Klosterladen erhältlich.
-
15
Okt
2013
Pächterwechsel in der Produktionshalle
Darum haben sich der Vorstand des Klostervereins und Ralf Schröder darauf geeinigt, den bestehenden Pachtvertrag zum 30.11.2013 zu beenden.
Als glücklicher Umstand für den Verein erwies sich die fast gleichzeitige Bewerbung des Bio-Landwirtes und Ölmüller Ingo Sander aus dem nahe gelegenen Dorf Tarnow. Er möchte die klösterliche Ölmühle pachten um seine eigene Produktion zu erweitern und eine neue Produktlinie mit kaltgepressten Bio-Speiseölen unter der bekannten Wort-Bildmarke "Kloster Rühn" entwickeln. Der Verein hat die Verhandlungen über einen Pachtvertrag aufgenommen.
-
27
Apr
2013
Arbeitseinsatz zum Klostermarkt
Der Klosterverein braucht wieder mal Eure Hilfe! Eine Woche vor dem großen Klostermarkt wollen wir noch einmal groß Reinemachen und schon dekorieren am und im Kloster. Mitzubringen sind Schubkarre, Harke, Spaten, Heckenschere, großer Hammer, Säge etc.
-
04
Apr
2013
Pressemitteilung Klostermarkt 2013
Rühn (djwp): In weniger als vier Wochen ist es wieder so weit: am 4. und 5. Mai 2013 findet der inzwischen 8. Klostermarkt in Rühn statt. Unter dem Motto „Altes erleben – Neues schmecken“ werden sich mehr als 60 Künstler, Handwerker, Gastronomen, Musiker und Schausteller im Kloster Rühn in der Nähe von Bützow präsentieren.
Sie kommen aus der ganzen Bundesrepublik und aus Polen und werden Altes und Neues, geprägt von klösterlicher Tradition oder moderner Handarbeit aber immer aus eigener Erzeugung anbieten.
Mehr als 7500 Besucher aus ganz Norddeutschland kamen im vergangenen Jahr zum Klostermarkt. „In diesem Jahr schärfen wir weiter das Marktprofil.“, sagt Mitorganisator Ralf Helbig, der schon beim Landeserntedankfest im vergangenen Jahr in Rühn die Händler organisiert hat. „Wichtiger als die mittelalterliche Kulisse, sind die angebotenen Waren. Wir wollen, dass jeder Besucher genau weiß, was er kauft. Also Hersteller – keine Händler!“, ergänzt Keramiker Rainer Fink.
Inzwischen besteht das Organisationsteam des Marktes aus drei Ehrenamtlichen: Rainer Finck fragt die potentiellen Teilnehmer an, Ralf Helbig kümmert sich um die Verträge und David Pilgrim übernimmt die Marktleitung.
Wie schon in den vergangenen sechs Jahren, sind ganz besonders Familien willkommen. Das bedeutet für Eltern: sorgenfreies Umherstreifen, Genießen und Einkaufen. Für die Kinder: Staunen, Abenteuer und Spielen - im Märchenzelt, auf dem Pedalkarussell, beim Bogenschießen und mit den Gauklern.
Viele Teilnehmer des Marktes sind zum ersten Mal in Rühn: ein mittelalterliches Badehaus, ein Kupferklopfer und ein Verein, der authentisch das Leben der Ritter aus dem „Deutschen Orden" im Hochmittelalter darstellt. Natürlich hat der Klosterverein auch wieder andere Klöster eingeladen und so erwarten die Gäste in Rühn auch Nonnen und Mönche.
„Unser Ziel ist immer eine Mischung aus dem Besonderen und alltagstauglichen Produkten. Auch wenn sie Bestecke, Küchenmesser oder Scheren zu Hause haben, die mal wieder einen Schliff vertragen könnten, bringen sie einfach alles mit, wir haben wieder einen Scherenschleifer da.“, rät David Pilgrim den Gästen.
Natürlich werden sich auch die Pächter des Klostervereins wieder präsentieren. Die Klosterschänke wartet mit leckeren Gerichten, die ein neu eingestellter Koch zubereitet und nebenan präsentiert der kreative Ralf Schröder seine neuesten Öl-, Essig-, Pesto- und Senfkreationen.
Auch die Kirchgemeinde Baumgarten beteiligt sich wieder am Klostermarkt: so ist am 4. Mai um 15 Uhr ein Bildervortrag zum Thema „Die Bedeutung der Maria in der Kirchengeschichte“ von Pater Bonifatius O. cist. – einem echten Mönch – geplant. Kurz danach, um 17 Uhr gibt es ein Chorkonzert - die „Schependorfer Gutstöne“ singen Altes und Neues in verschiedenen Sprachen.“
„Die Gäste können am Sonnabend um 18 Uhr in der Klosterkirche eine Messe mit Pater Bonifatius O. cist. erleben.“, erzählt Pastorin Helga Müller. Und am Sonntag beginnt der Markt um 10 Uhr mit einer Morgenandacht mit Singsspiel in der Kirche.
Zum Klostermarkt wird ein Teil des Klosters Rühn auch wieder eingerüstet sein: in diesem Jahr wird das Dach des alten Wirtschaftsflügels saniert. Wenn diese Baumaßnahme abgeschlossen ist, sind unter der Regie des Klostervereins in fünf Jahren eine Million Euro in die Restaurierung der mittelalterlichen Klosteranlage geflossen. Das wäre natürlich ohne die Hilfe von etlichen Stiftungen, Bund und dem Land Mecklenburg –Vorpommern nicht möglich gewesen – und auch nicht ohne Veranstaltungen, wie den Klostermarkt. „Von uns verdient keiner was daran!“, sagt der Vizevorsitzende des Klostervereins, David Pilgrim „Sämtliche Erlöse fließen in die weitere Sanierung der Klostergebäude.“
So ist es sehr verständlich, dass der Klosterverein von den Festbesuchern einen „Wegezoll“ von 3,50€ erhebt. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Das Parken auf einer zentralen Wiese ist wieder kostenfrei. Zudem gibt es in Klosternähe auch barrierefreies Parken. Einweiser kümmern sich um die unkomplizierte Anreise.
Der Klosterverein Rühn belebt seit acht Jahren die Anlage aus dem Jahre 1232. Ausschließlich ehrenamtlich. Alle Erlöse aus den zahlreichen Veranstaltungen fließen in die weitere Sanierung der Klostergebäude. Seit dem Jahre 2008 ist der Verein Eigentümer des Klosters Rühn. Im vergangenen Jahr hat der Verein erstmals mehr als 52.000 Besucher im Kloster begrüßt.
Geschichte:
Im Jahre 1232 gründete der Schweriner Bischof Brunward in Rühn das Zisterzienser Kloster. Bis zu 40 Nonnen beteten, wohnten und arbeiteten hier. Nach der Reformation wurde das Kloster von Herzog Ulrich von Schwerin-Güstrow seiner Frau geschenkt. Diese ermöglichte dem aufgelösten Kloster eine weitere geistliche und wirtschaftliche Nutzung für eineinhalb Jahrhunderte durch eine neue evangelische Klosterverfassung und gründete im Jahr 1581 die erste Mädchenschule Mecklenburgs. In diese Zeit fallen zahlreiche Um- und Ausbauten.
Der Dreißigjährige Krieg hinterließ am Kloster Rühn umfangreiche Zerstörungen. Der Wiederaufbau erfolgte in der Amtszeit der Äbtissin Sophie Agnes, welche im ehemaligen Klostergarten einen Park mit Lindenallee errichten ließ.
Mit der Übernahme des Klosters durch die Ortskrankenkasse Rostock im Jahr 1927 begannen noch einmal weitreichende Umbaumaßnahmen. Es war geplant, ein Sanatorium einzurichten, was jedoch nicht verwirklicht werden konnte. Der Reichsarbeitsdienst bezog die Gebäude des ehemaligen Klosters. Nach dem Krieg dienten die Gebäude als Unterbringung für Waisenkinder und Umsiedlerfamilien, ab 1950 als Jugendwerkhof. Nach der Auflösung des Jugendwerkhofs im Jahr 1991 fand sich keine nachhaltige Nutzung.
Seit Mitte des Jahres 2008 ist der Klosterverein Rühn e.V. Besitzer des Klosters. Unter dessen Schirmherrschaft soll das Kloster in den nächsten Jahren denkmalgerecht saniert werden. Bisher hat der Verein geschafft, dass sämtliche Gebäudedächer wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgebaut wurden und vor allem wieder wasserdicht sind. Einige Flächen sind verpachtet. Es werden Bio-Öle, Essige und Senfe produziert. Es gibt wieder eine Klosterschänke. Der Klostergarten nimmt langsam wieder Gestalt an. Der Verein ist Rechtinhaber einer eigenen Wort-Bildmarke „Kloster Rühn“, die er seinen Pächtern unentgeltlich zur Verfügung stellt.
-
26
Jan
2013
Bäume gefällt - Holz gesucht?
-
Schon beim ersten "Ansägen" haben wir festgestellt, dass ein Fällen höchste Zeit wird.
-
Die Esche war komplett hohl.
-
Schiefstehende Pappel während des Fallens.
-
23
Jan
2013
Helfer gesucht: Holz zerkleinern
Am Freitag, 25. 1. um 14:00 Uhr werden wir im Park zwei geschädigte Pappeln fällen, evtl. auch noch eine Esche. Unterstützung bekommen wir von Fachleuten. Wenn die Bäume dann liegen, müssen sie in handliche Stücke zersägt werden. Wer also über einen Sägeschein und die nötige Ausrüstung verfügt, sei am kommenden Donnerstag herzlich willkommen!
-
06
Jan
2013
Weihnachtsdeko abgebaut
Wieder haben drei Freiwillige geschafft: wir haben die Weihnachtsdeko aufgeräumt - haben sozusagen den Knut gemacht.
-
31
Dez
2012
Der Klosterverein wünscht einen guten Rutsch...
Der Klosterverein wünscht einen guten Rutsch und einen tollen Start ins neue Jahr! Bleiben Sie uns treu! Wir bleiben fleißig!
-
25
Dez
2012
Wir wünschen frohe und gesegnete Weihnachten!
Der Klosterverein Rühn e.V. wünscht Ihnen allen von allen unseren Herzen ein gesundes und gesegnetes Weihnachtsfest!
-
17
Dez
2012
Trotz "Schietwetter" erfolgreicher Adventsmarkt - Vielen Dank an Alle!
-
14
Dez
2012
Aufbau des Adventsmarktes läuft
-
01
Dez
2012
Aussenleuchten montiert
...und die vielen Bäume im Klosterpark sind einer grundhaften Pflege unterzogen worden. Angesichts der hohen Kosten für dieses Unterfangen, war uns als Verein das nur möglich durch großzügige Unterstützung des Landkreises Rostock. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich!
Am vergangenen Sonnabend waren wieder viele fleißige Helferinnen dabei, um unsere Klosteranlage frühjahrshübsch zu machen. Wir haben gemeinsam viel geschafft. Vielen Dank!
Wir freuen uns, dass wir auch in 2019 weiter bauen können. Der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der OSPA-Stiftung, LEADER, vieler Spenden und unseren Einnahmen durch unsere Veranstaltung werden wir vorauss. in diesem Jahr die Restaurierung der Fassade zum Innenhof weitgehend abschließen können. Auch im Kreuzgang soll wieder weiter gearbeitet werden.
Parallel bauen wir im ehemaligen Wirtschaftsflügel. Hier geht es darum, Räume für Künstler zu schaffen, damit sie hier arbeiten können.
...René Fahning und unserem immer hilfsbereiten Landwirt insgesamt fünf stark geschädigte Pappeln und Eschen gefällt. Wer Feuerholz braucht, kann sich gern per Mail an uns wenden.
20. November 2012:
Die Vorbereitungen des fünften Adventsmarktes sind fast abgeschlossen. Etwa 40 Händler und Kunsthandwerker aus nah und fern haben ihr Kommen zugesagt. Die Besucher können sich auf einen tollen Markt in klösterlicher Besinnlichkeit freuen. Für die kleinen Gäste haben wir einen extra Bereich mit Märchentante, Plätzchenbacken und Bogenschießen vorbereitet.
24. Oktober 2012:
Unser Buch ist endlich da!! "Kloster Rühn - eine bewegte Geschichte" mit 144 Seiten, Texten von neun verschiedenen Autoren und mehr als einhundert farbigen Abbildungen, ist ab sofort für 12,95€ zu haben. Bestellungen gerne per Mail an: info@klosterverein.de
10. Oktober 2012:
Das 22. Landeserntedankfest Mecklenburg Vorpommerns war ein voller Erfolg. Der Klosterverein Rühn e.V. freute sich an diesem Wochenende über mehr als 24.000 Besucher aus nah und fern.
6. und 7. Oktober 2012:
Das Apfel- und Lichterfest und das LANDESERNTEDANKFEST Mecklenburg-Vorpommerns finden im Kloster Rühn statt.
Januar 2012
Fundamentsanierung im Innenbereich des Klosters
Beginn der Sanierungsarbeiten im Westflügel
Fertigstellung eines Gestaltungs- und Nutzungskonzeptes für die gesamten Freiflächen
2011
Beginn der Sanierung weiterer Dachflächen.
2010
Neue Verpachtung des Klosterladens und der Schänke.
Verpachtung der Ölmühle an "Klosterfaktoreien Mecklenburg", Umstellung der Produktion von Ölen und Senfen auf biologische Erzeugung.
2009
Fertigstellung der sanierten Winterkirche.
Beginn der Dachsanierung
Oktober 2008
Der Klosterverein Rühn e.V. kauft mit Hilfe von drei großzügigen Einzelspenden das Kloster und verpachtet gewerbliche Flächen an das Unternehmen "Culinarium Kloster Rühn"